Dantons Tod in Weiterstadt

Georg Büchner. Ein Gefängnis. Ein Theaterstück. Das Jahr 2035.

Einakter in 17 Szenen von Michael Eschmann

Dantons Tod in Weiterstadt
Über das Stück
Spieldauer: ca. 1½ h
Genre: Drama | Schauspiel
Tonalität: Tragödie
Stil: realistisch / naturalistisch
Sparte: klassisches Bühnenspiel
Publikum: Erwachsene
Rollen & Besetzung
12 + 9 + 0 = 21
„Geschlechtsblinde“ Besetzung nicht möglich.
Mehrfachbesetzungen nicht möglich.
Möchtest Du dieses Theaterstück herunterladen? Dann melde Dich bitte hier an.

Die Handlung

Das Hessische Ministerium der Justiz in Wiesbaden hat sich in Rücksprache mit dem Bundeskanzleramt, zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen. Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ soll mit Strafgefangenen, im Gefängnis von Weiterstadt, neu inszeniert werden. Die männlichen Rollen der Revolutionäre spielen jetzt Frauen. Es sind keine Schauspielerinnen, sondern verurteilte Straftäterinnen, die sich hierfür freiwillig gemeldet haben. Die wenigen weiblichen Rollen des Stückes – die Geliebten der Revolutionäre – werden von Justizbeamten dargestellt. Während der Theaterproben zeichnet sich schleichend ein Konflikt ab. Rollen und Personen verschmelzen miteinander. Bei der Premiere des Stückes, unter Anwesenheit der Bundeskanzlerin und des Bundespräsidenten, kommt es zu einem überraschenden Eklat, der alles zerstört.

Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ stark verfremdet im Jahre 2035 in einer Tragikomödie!

Ort & Zeit der Handlung

Gefängnis – Darmstadt-Weiterstadt – 2035

Dramatis Personae

Das Jahr 2035 – Wiesbaden – Hessisches Ministerium der Justiz – Weiterstadt – Justizvollzugsanstalt

Personen:
Justizminister
Staatssekretär Schmidtke
Gefängnisdirektor
Dr. Thomas Kowalski
Susanne
Lydia
Anne
Martina
Petra
Christiane
Ute
Hannelore
Carmen
Schließer 1
Schließer 2
Gefängnispfarrer
Mann
Frau
Rentnerin
Bundespräsident
Bundeskanzlerin

Aufwand der Inszenierung
Zur Inszenierung geeignet für:
  • Amateurtheater
  • Professionelle Ensembles
Musikalische Elemente:
  • Musik (Playback)
Bühnenbild: aufwändig
Simultanbühne: Nein
Requisite: unaufwändig
Kostüm: unaufwändig
Maske: unaufwändig
Lichttechnik: unaufwändig
Tontechnik: aufwändig
Effekte, Videotechnik etc: aufwändig
Aufführungsbedingungen
Tantieme pro Zuschauer: € 2,00
Textbearbeitung nur nach Rücksprache mit dem Autor gestattet.
Videomitschnitte der Inszenierung sind zu folgenden Zwecken gestattet:

  • zu privaten Zwecken
  • zur Erstellung und Verbreitung von Trailern im Internet
  • zur kompletten Veröffentlichung ganzer Aufführungen im Internet
Möchtest Du dieses Theaterstück herunterladen? Dann melde Dich bitte hier an.

Dieses Werk wurde bis dato noch nicht uraufgeführt.

Über den Autor:
Michael Eschmann
Michael Eschmann

(66 Jahre)

1958 in Mannheim geboren
1971 erste Schreibversuche für Schülerzeitschriften
1977 – 79 Ausbildung zum Buchhändler
1979 – 1996 Tätigkeit als Buchhändler in verschiedenen Antiquariaten und Buchhandlungen
in Mannheim, Berlin und Frankfurt
ab 1985 – bis heute: Beiträge für verschiedene Zeitschriften zu Themen der Literatur und Kunst
ab 1999 – bis heute: Selbständigkeit als Antiquar
2015 erstes Drama „Dantons Tod in Weiterstadt“

Theater ist sein Hobby.

.

Impressum des Autors (gem. TMG):
Michael Eschmann
Wilhelm-Leuschner-Str. 153
64347 Griesheim
Deutschland
06155-828441
antiquariat.eschmann@t-online.de
DE812697687 (Umsatzsteuer-ID)
https://plus.google.com/u/0/109832037366179859863/posts

Schreibe einen Kommentar